- Bücher ▼
- - Bücher-Shop
- - Katalogbestellung
- - Buch des Monats
- - Neuerscheinungen 2024
- - Neuerscheinungen 2023
- - Unsere 50 beliebtesten Bücher
- - Informationen zum Programm 2024
- Zeitschriften ▼
- - Unsere Zeitschriften
- - praxis ergotherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Praxis der Psychomotorik ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Archiv
- - Redaktion
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Sprachförderung und Sprachtherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Online-Anzeigen
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Redaktion
- - Probeabo
- - Media-Daten / AGB
- - Literaturverzeichnisse
- - Autorenverzeichnis
- - Stellenmarkt
Artikelinformationen

Der 4. Block aus der Reihe „Geschickte Hände zeichnen“ bietet Ergänzungen und Variationen zu „Geschickte Hände zeichnen 3“.
Damit wird das umfassende, grafomotorische Übungsprogramm für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene um weitere Übungsblätter erweitert. Der Schwerpunkt liegt wie bei Block 3 auf der Förderung von Kindern, die bereits die Schreibschrift erlernt haben, aber wegen grafo- und schreibmotorischer Probleme unleserlich, zu langsam oder nicht ausdauernd schreiben.
Die grundlegende Einführung zur Befunderhebung der Grafomotorik und zur Arbeitsweise mit älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann dem Block 3 entnommen werden.
Das Zeichenprogramm besteht wie Block 3 aus einer Kombination verschiedener Übungen. Sie fördern die zur Ausführung der Schreibschrift erforderlichen grafomotorischen Kompetenzen, sind systematisch aufgebaut und steigen im Schwierigkeitsgrad an. Ein systematisches Hinführen zu komplexen Mustern zielt auf die Automatisierung der Schreibbewegungen ab. Geläufigkeitsübungen unterstützen die Dynamisierung der Mal- und Schreibbewegung. Die Arbeitsblätter erleichtern ein systematisches Arbeiten in der Ergotherapie, angrenzenden Arbeitsbereichen und ermöglichen die Vertiefung im häuslichen Umfeld.
Das Zeichenprogramm eignet sich außerdem zum Einsatz in der neurologischen Rehabilitation und in der Handtherapie, um Patienten mit grafomotorischen Problemen zu fördern.
Damit wird das umfassende, grafomotorische Übungsprogramm für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene um weitere Übungsblätter erweitert. Der Schwerpunkt liegt wie bei Block 3 auf der Förderung von Kindern, die bereits die Schreibschrift erlernt haben, aber wegen grafo- und schreibmotorischer Probleme unleserlich, zu langsam oder nicht ausdauernd schreiben.
Die grundlegende Einführung zur Befunderhebung der Grafomotorik und zur Arbeitsweise mit älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann dem Block 3 entnommen werden.
Das Zeichenprogramm besteht wie Block 3 aus einer Kombination verschiedener Übungen. Sie fördern die zur Ausführung der Schreibschrift erforderlichen grafomotorischen Kompetenzen, sind systematisch aufgebaut und steigen im Schwierigkeitsgrad an. Ein systematisches Hinführen zu komplexen Mustern zielt auf die Automatisierung der Schreibbewegungen ab. Geläufigkeitsübungen unterstützen die Dynamisierung der Mal- und Schreibbewegung. Die Arbeitsblätter erleichtern ein systematisches Arbeiten in der Ergotherapie, angrenzenden Arbeitsbereichen und ermöglichen die Vertiefung im häuslichen Umfeld.
Das Zeichenprogramm eignet sich außerdem zum Einsatz in der neurologischen Rehabilitation und in der Handtherapie, um Patienten mit grafomotorischen Problemen zu fördern.
Sabine Pauli und Andrea Kisch sind staatlich anerkannte Ergotherapeutinnen und seit 1982 bzw. 1989 in ihrer eigenen ergotherapeutischen Praxis niedergelassen. Die jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Fein- und Grafomotorik und die Therapie von schreibauffälligen Kindern und Jugendlichen bilden das Fundament ihrer vielfältigen Arbeit.
Über den fachlichen Austausch mit Lehrern und anderen pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen, sowie die Fragen aus der Elternarbeit und umfassende Beschäftigung mit den theoretischen Hintergründen, entwickelten sie das „Ravensburger Therapiekonzept“ zur Förderung der Fein-, Grafo- und Schreibmotorik für Ergotherapeuten und angrenzende Berufsgruppen.
Beide sind zertifizierte Erwachsenenbildnerinnen nach der Methode Prof. Dr. Wahl, PH Weingarten.
Andrea Kisch ist zertifizierte Linkshänderberaterin nach der Sattler-Methodik zu Händigkeitsfragen (S-MH) und ausgebildet nach E. Kraus / Händigkeitsprofil.
Über den fachlichen Austausch mit Lehrern und anderen pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen, sowie die Fragen aus der Elternarbeit und umfassende Beschäftigung mit den theoretischen Hintergründen, entwickelten sie das „Ravensburger Therapiekonzept“ zur Förderung der Fein-, Grafo- und Schreibmotorik für Ergotherapeuten und angrenzende Berufsgruppen.
Beide sind zertifizierte Erwachsenenbildnerinnen nach der Methode Prof. Dr. Wahl, PH Weingarten.
Andrea Kisch ist zertifizierte Linkshänderberaterin nach der Sattler-Methodik zu Händigkeitsfragen (S-MH) und ausgebildet nach E. Kraus / Händigkeitsprofil.