Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Katalog 2023

Sie können unseren
Katalog herunterladen oder KOSTENLOS per Post bestellen

zum Katalog




Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung

Artikelinformationen


Malen, bauen und erfinden
Malen, bauen und erfinden
Ästhetische Bildung in Kindertageseinrichtungen

2017, 224 S., farbige Abb., Format 16x23cm, Klappenbroschur

Zielgruppen: Alter: 3-6

Christine Leutkart / Annemarie Steiner
ISBN: 978-3-8080-0767-9
Bestell-Nr.: 1266


19,95 Euro / 32,30 CHF

Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren.



Merkzettel


Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)




  Bestellung per Fax

Dieses Buch bietet nicht nur eine Fülle an künstlerischen Techniken für Kinder mit praktisch orientierten Impulsen, sondern es werden auch theoretische Grundlagen rund um ästhetisch-künstlerische Prozesse vermittelt. Es richtet sich besonders an pädagogische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der ästhetischen Bildung auffrischen und vertiefen wollen sowie Anregungen für die Praxis suchen. Die Herausgeberinnen und Autorinnen sind Erzieherinnen und Diplom-Kunsttherapeutinnen, die seit Jahren an Fachschulen für Sozialpädagogik unterrichten und / oder in Kindertageseinrichtungen arbeiten. Sie möchten Wege aufzeigen, wie dem heutigen Anspruch auf frühkindliche Bildung im ästhetischen Bereich nachgekommen werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, theoretische Erkenntnisse auf unkomplizierte Weise mit praktischem Tun zu verknüpfen.

Im ersten Teil des Buches wird auf praxisrelevante Fragen eingegangen: • Welchen Herausforderungen muss sich die heutige ErzieherInnenpersönlichkeit in der Praxis stellen?
• Welche Bedeutung hat Ästhetik für das kindliche Erleben und wie kann diese im pädagogischen Alltag berücksichtigt werden? Begriffe wie Kreativität, kreative Prozesse und ihre Merkmale werden beleuchtet.
• Wie äußern sich kindliche Entwicklungsprozesse beim Malen, Zeichnen und beim plastischen Gestalten, und wie sieht eine pädagogische Haltung aus, die diese unterstützt?
Anstöße zu einer die Kreativität anregenden Raumgestaltung sowie ein Erfahrungsbericht aus einem Montessori-Kinderhaus, das „keinen Tag ohne Linie“ verstreichen lässt, geben einen Einblick in die Praxis und schlagen die Brücke zum zweiten Teil des Buches, der eine Fülle an praktischen Anregungen bietet.
Der Schwerpunkt des praktischen Teils liegt in der Vermittlung von künstlerischen Techniken des bildnerischen Bereiches. Informationen über Gestaltungsmaterialien, Impulse zum kreativen Umgang mit Papier und Farbe, mit plastischen Materialien wie Ton, Holz und Papiermaschee, aber auch mit Natur- und Alltagsmaterial, werden durch Bezüge zu Themenfeldern wie Naturpädagogik, zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und zu verschiedenen Formen des Darstellenden Spiels ergänzt.
Die Auswahl der Methoden, Techniken und Materialien beziehen sich vor allem auf Kinder im Alter von etwa drei bis sechs Jahren. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Gestaltungsimpulse sowohl für jüngere, als auch für ältere Kinder in modifizierter Form geeignet sind.
Jede der beschriebenen Anregungen birgt eine Vielzahl an Abwandlungsmöglichkeiten, derer sich die LeserInnen für ihre eigene praktische Arbeit bedienen können. Und so soll es auch sein: Je nach Bedingungen und Konzept der Kindertageseinrichtung, je nach Alter und Voraussetzungen der Kinder, sowie persönlichen Kompetenzen und Neigungen der pädagogischen Fachkräfte, kann jeder praktische Gestaltungsimpuls eine individuelle Umsetzung erfahren.
Das Beleuchten verschiedener Themen und Fragestellungen, die sich in der ästhetischen Bildung stellen, soll die fachliche und persönliche Auseinandersetzung beleben. Den eigenen pädagogischen Standpunkt angesichts des gesellschaftlichen Wandels immer wieder zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu beziehen, ist ein Merkmal einer flexiblen ErzieherInnenpersönlichkeit, wie sie heute im pädagogischen Alltag gebraucht wird.
Kinder im Bereich der ästhetischen Bildung zu fördern, ist ein wesentlicher Aspekt des Bildungsauftrages für Kindertageseinrichtungen. Dieses Buch will einen informativen, aber gleichzeitig auch anregenden und praxisnahen Beitrag dazu liefern.
„Gute theoretische Grundlagen, praktische Umsetzung gut dargestellt.“ Leserinnenstimme (Ausbildung ErzieherInnen)

“Das ansprechende und gut strukturierte Praxisbuch ... enthält neben einem theoretischen Input vielfältige Anregungen und Ideen zu künstlerisch sinnlichen Erfahrungen. Das Wissen über die kindliche Entwicklung, eine wertschätzende pädagogische Haltung, ein vorbereitetes Umfeld und ein umfangreiches Materialangebot bieten ein Zusammenspiel, das die ästhetische Entwicklung fördert und anregt.
Das hervorragende Werk richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Interessierte. Die kreativen Methoden sind überwiegend für den Einsatz in Kitas geeignet.” Ulrike Ziemer, socialnet.de

“Das Buch ist gut strukturiert, übersichtlich, phantasiereich, praxisnah und durch zahlreiche Fotos und Beispiele lebendig und anschaulich gestaltet. Es macht Lust auf Gestalten und Experimentieren und ist für die Einrichtung ein Gewinn.” frühe-bildung.online

"Ich habe beide Bücher (B 1266 und B 1267) quer gelesen und bin begeistert, die Bücher machen neugierig: Einmal auf das Stöbern, Lesen und Durchblättern und dann natürlich auf das Ausprobieren und Umsetzen zahlreicher Ideen. Man kann sie kaum aus der Hand legen, auch die Fotos üben eine Faszination aus und inspirieren mich. Ich werde sie auf jeden Fall weiterempfehlen. Herzlichen Glückwunsch zur Herausgabe dieser beiden kleinen Meisterwerke." Mariele Diekhof (Kita KITOPIA)
Leseprobe 1
          
  Leseprobe 1

  Leseprobe 2

  Inhaltsverzeichnis

  Vorwort

Christine Leutkart
Dipl. Kunsttherapeutin (FH), Erzieherin und Schriftstellerin. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen für ErzieherInnen und mit Kreativworkshops tätig. Langjährige Leitung von Kinderkunstgruppen und von kunsttherapeutischen Gruppen für Menschen mit geistigen Behinderungen. Seit 2010 Dozentin an der Fachschule für Sozialpädagogik, Fritz Erler Schule, in Tuttlingen an der Donau. Autorin von mehreren Fachbüchern im kunstpädagogisch/therapeutischen Bereich und von Kriminalromanen.

Annemarie Steiner
Dipl. Kunsttherapeutin (FH), Erzieherin, Theaterpädagogin und Künstlerin.
Langjährige kunsttherapeutische Arbeit in der pädiatrischen Onkologie und mit Geschwistern schwerkranker Kinder. Leitung von Fortbildungen für (Kunst-)TherapeutInnen und ErzieherInnen. Leitung von Kunstkursen vor allem im Bereich der Malerei und Druckgrafik.
Seit 2002 Dozentin an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik in Stuttgart.
www.annemariesteiner.de


Antje Beck
Staatl. anerkannte Erzieherin, Theaterpädagogin, Referentin und Nähbegeisterte. Seit 1989 Arbeit in verschiedenen Betreuungsformen für Kinder von 1 bis 6 Jahren. Leitung von Fortbildungen zum Thema Theaterpädagogik für ErzieherInnen. Entwurf und Herstellung von Taschen und Wohnaccessoires.


Silvia Erfle
Staatl. anerkannte Erzieherin, Montessori-Diplom seit 1995, Fachkraft für Musik und Rhythmik im Elementarbereich, Waldführerin, Kulturdolmetscherin. Seit 20 Jahren im Montessori Kindergarten Bergstraße in Tuttlingen tätig, seit 10 Jahren Leiterin des Hauses. Leitung von Fortbildungen zu Themen der Montessori Pädagogik und tätig als Kulturdolmetscherin.
Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz
Für Autoren
Sie haben auch ein praxisbezogenes Manuskript geschrieben und denken an eine Veröffentlichung?

Dann bieten Sie es uns doch an unter: info@verlag-modernes-lernen.de

Wir prüfen gerne, ob daraus ein Buch werden kann.