Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG



Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung

Aktuelle Ausgabe



Heft 1/2023



„Offensichtlich und zugedeckt“ – Alltagsrassismus in Deutschland

Alltagsrassismus, was verbirgt sich dahinter? In welchen Situationen er sich zeigt, welche individuellen und strukturellen Ausprägungen er hat und was man gegen ihn tun kann, beschreibt Toan Quoc Nguyen in diesem Beitrag.



Jessie Mmari, IljaRohr Gold

Warum wir bei „Kultur“ nicht stehen bleiben dürfen! Rassismuskritische Möglichkeitsräume für systemische Beratung und Therapie

Zu Beginn des Artikels thematisieren wir den Zusammenhang von Rassismus und „Kultur“, wie unter Benennung Letzterer rassistische Denk- und Handlungsweisen aufrechterhalten werden und wie sich das auch in Ansätzen von Diversity und Interkulturalität zeigt, um daraufhin die Relevanz von Macht- und Rassismuskritik für systemisches Arbeiten darzulegen. Abschließen werden wir mit drei Beispiel-Kontexten: Systemische Aus- und Weiterbildungen, Supervision sowie der Institutionalisierung rassismuskritischer Beratung.



Michael Müller, Stephan Prof. Dr. Bundschuh

Rassismussensibilität als Vorstufe der Rassismuskritik

Rassistische Einstellungen, Handlungen, organisationale Prozesse und Abwehrhaltungen, Rassismus als solchen zu benennen, finden sich auch in solchen Institutionen und Organisationen, welche in ihren Leitbildern und Bildungszielen eine an Freiheit und Gleichheit orientierte Gesellschaft anstreben, und fordern sie deshalb besonders heraus. Daher reflektiert dieser Beitrag unter Rückgriff auf das Konzept der Rassismussensibilität (Bundschuh & Müller 2022) Voraussetzungen, welche für eine rassismuskritische (Bildungs-)Arbeit nötig sind. Zunächst wird aber unter Rückgriff auf zentrale rassismuskritische Literatur eine Definition von Rassismus vorgeschlagen, welche als Basis zur Bestimmung von Rassismussenbilität dient.



Paul Friese

Psychosoziale Beratung mit ÜbersetzerInnen –Besonderheiten in einer Unterkunft für Geflüchtete – Ein Erfahrungsbericht

Psychosoziale Beratung mit Übersetzern verändert die Kommunikation in der Beratung fundamental. Es entsteht eine Triade, in der die Beratungsperson zwar die Beratung gestaltet und verantwortet, aber auf die Sprachmittlung angewiesen ist. Leitfäden für Dolmetscherarbeit stellen klare Regeln auf, die diesen komplexen Kommunikationsprozess vereinfachen sollen. Dabei wird den Dolmetschern oft nur eine ‚instrumentelle‘ Rolle zugeschrieben, die ihrer komplexen Aufgabe nicht angemessen gerecht wird. Beratungserfahrungen in einer Großunterkunft für Geflüchtete führen zu der Einschätzung, dass die Rolle der Übersetzer in der Triade der Beratung umfassender beschrieben und besser gewürdigt werden muss. Ihre vielseitigen Kompetenzen können für Planung und Gestaltung der Beratung genutzt werden. Das erfordert aber von der Beratungskraft möglicherweise Haltungsänderungen gegenüber den Übersetzern.



Johanna Pretsch, Nadine Dr.Buchholz Thomas

Gemeinsam gegen die Ohnmacht: ein Gruppenangebot zur Stärkung und Stabilisierung für aus der Ukraine geflohene Menschen

In diesem Beitrag wollen wir ein systemisch orientiertes Gruppenangebot zur psychosozialen Unterstützung für aus der Ukraine geflohene Menschen vorstellen. Soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeit, Orientierung und Kontrolle stellen die Grundpfeiler dieses Angebots dar, in dem wir gemeinsam Ressourcen wiederfinden und aktivieren, Wirksamkeitserfahrungen machen und einen Raum schaffen, in dem sich alle sicher fühlen dürfen.



Vorschau: Heft 2/2023

Thema: Systemische Reflexionen

Lucie Schooß, Robert Baum & Marc Höcker
Reflexive systemische Praxis in der Optimierungsgesellschaft


Simone Lamerz & Ingo Spitczok von Brisinski
Erfahrungen in und Reflexionen zu systemischer Gruppentherapie mit Jugendlichen


Johannes Herwig-Lempp
Haltungs-Lehre: Wie ich Haltung (nicht) vermitteln kann



(Themenänderung vorbehalten)
Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz