- Bücher ▼
- - Bücher-Shop
- - Katalogbestellung
- - Buch des Monats
- - Neuerscheinungen 2022
- - Neuerscheinungen 2021
- - Modernes Antiquariat
- - Unsere Bestseller
- - Informationen zum Programm 2022
- Zeitschriften ▼
- - Unsere Zeitschriften
- - praxis ergotherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Fortbildungen
- - Online-Anzeigen
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Praxis der Psychomotorik ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Fortbildungen
- - Online-Anzeigen
- - Archiv
- - Redaktion
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Sprachförderung und Sprachtherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Online-Anzeigen
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Online-Anzeigen
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Redaktion
- - Probeabo
- - Media-Daten / AGB
- - Literaturverzeichnisse
- - Autorenverzeichnis
- - Stellenmarkt
Aktuelle Ausgabe
Heft 2/2022
Andrea Lanfranchi, Patsawee Rodcharoen Migrationsfamilien als Bildungsort mit früher Förderung stärken Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Kindes innerhalb von formalen Bildungssystemen ist die vorbereitende und begleitende, feinfühlige Unterstützung durch die Eltern, und zwar ab der Geburt. Was aber passiert, wenn die Familie die Funktion des „Bildungsortes“ nicht oder nur unzulänglich wahrnehmen kann, weil sie starken Belastungen ausgesetzt ist, wie beispielsweise durch postmigratorischen Stress? Frühe Förderung mit dem evidenzbasierten Hausbesuchsprogramm „PAT – Mit Eltern Lernen“ stärkt Familien in Risikosituationen und bekräftigt die Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit. | |
Ramona Thümmler Im nebulösen Raum? Familien mit Fluchterfahrung in der frühen Förderung Eine Vielzahl von Menschen ist auf der Flucht. In diesem Beitrag wird das Modell der sequentiellen Traumatisierung von Hans Keilson als Grundlage zum Verstehen der Belastung von Flucht vorgestellt. Nachfolgend werden psychosoziale und psychische Aspekte von Flucht und deren Bedeutung in der frühen Kindheit forschungsbasiert näher erläutert. Erkenntnisse aus eigenen empirischen Studien (Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen) werden präsentiert. Dabei werden zum einen Aussagen zur Entwicklung von Kindern mit Fluchterfahrung getroffen. Zum anderen werden professionelle Suchbewegungen der Fachkräfte beschrieben. Ein Fazit zeigt die Notwendigkeit von Vernetzung mit anderen Professionen und Fortbildung im Team auf. | |
Corina Ahlers Über die Liebe auf der Flucht: Abwendungen, Hinwendungen – Zuwendungen und Integration Zwischen 2015 und 2018 lebte eine syrische Flüchtlingsfamilie bei uns. Die junge Frau war 2015 schon geschieden, dann verwitwet und nachkommende Zweitfrau des bei uns untergebrachten Mannes. Sie imponierte durch ihre emotionale Intelligenz, wodurch sie dem primären familiären Bezugssystem ihre Lebensfreude und Tatkraft vermittelte. Im Vergleich mit dem gleichalten Sohn der Autorin interessierten sie damals wie heute die Lebensgestaltung beider junger Menschen in ihrem so differenten Umfeld. Wählbarkeit der Ziele und ihre Umsetzbarkeit werden als Entwicklung der syrischen Familie seit meinem ersten Artikel 2018 in der ZSTB 36/2 (84-99) bis zum heutigen Zeitpunkt beschrieben. | |
Maria Jeanne Dompierre Straßenszenen als Subkultur – ein systemischer Blick auf Wohnungslosigkeit Tippelbrüder – Landstreicher – Obdachlose: Um sie geht es in diesem Beitrag. Wir setzen uns eine Brille auf und betrachten Menschen von der Straße einmal ganz anders, als wir es gewohnt sind. Wussten Sie, dass es eine „Kultur der Straße“ gibt? Riskieren Sie einen Blick hinter die Fassade von Sucht, Armut und Verwahrlosung. Das kennen Sie ja schon. Was Sie wahrscheinlich noch nicht kennen, sind die vielen Gesichter, die Wohnungslosigkeit der Öffentlichkeit präsentiert oder wie sie sich, im Gegenteil, unseren Blicken entzieht. Lernen Sie einen Mann kennen, der Ihnen erzählt, was die Kultur der Straße ist und wie er gemeinsam mit anderen Angehörigen der Straßenszene und mit Unterstützung von Sozialarbeit Einfluss auf eine Stadt nahm und als politischer Aktivist in Erscheinung trat. Warum Männer öfter obdachlos sind als Frauen und was Wohnungslosigkeit mit Unternehmertum gemeinsam hat, erfahren Sie in diesem Beitrag. | |
Martina Hörmann, Emily Engelhardt Blended Counseling – Grundlagen, Aktuelles und Diskurslinien Blended Counseling – die systematische, konzeptionell fundierte Kombination von digitalen und analogen Kommunikationssettings im Beratungsprozess – boomt derzeit. Zugleich ist zu beobachten, dass eine große Spanne an Vorstellungen existiert, was Blended Counseling sei und wie es umgesetzt werden könne, sodass ein Blick auf die konzeptionellen Grundlagen sowie aktuelle Diskurslinien und Forschungsergebnisse nötig ist, um den fachlichen und wissenschaftlichen Diskurs konstruktiv voranzutreiben. | |
Vorschau: Heft 3/2022
Thema: Leben wir in einer VUKA-Welt? |
|
Thomas Reyer Gesellschaft in der Krise zwischen Kollaps und nachhaltiger Entwicklung – Systemische Perspektiven und Handlungsoptionen Marina Barz Das aktive Nichtwissen in der Krise – dialogisches Kommunizieren als Ressource Ramona Thümmler Jugendliche Identitätsentwicklung in Zeiten der Pandemie Ingo Spitczok von Brisinski & Manuela Frey Krisenbewältigung von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie (Themenänderung vorbehalten) |