- Bücher ▼
- - Bücher-Shop
- - Katalogbestellung
- - Buch des Monats
- - Neuerscheinungen 2024
- - Neuerscheinungen 2023
- - Unsere 50 beliebtesten Bücher
- - Informationen zum Programm 2024
- Zeitschriften ▼
- - Unsere Zeitschriften
- - praxis ergotherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Praxis der Psychomotorik ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Archiv
- - Redaktion
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Sprachförderung und Sprachtherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Online-Anzeigen
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Redaktion
- - Probeabo
- - Media-Daten / AGB
- - Literaturverzeichnisse
- - Autorenverzeichnis
- - Stellenmarkt
Artikelinformationen

Kreativ, frei, lustvoll, Erfindergeist gefragt – die Formbarkeit des Materials Ton lässt schon seit Jahrtausenden in allen menschlichen Kulturen die Ideen sprudeln und die vielfältigsten Dinge entstehen – seien es Gefäße für den alltäglichen und kultischen Gebrauch, allerlei für den Hausbau, Trommeln, Flöten und vielerlei Spiele und Figuren.
Weicher Ton in unseren Händen nimmt uns gefangen, lockt unsere gestalterische Energie hervor und motiviert uns zum Handeln - das gilt besonders für Kinder. Ton in den Händen zu verformen, Löcher einzudrücken, zu klopfen und zu matschen ist für Kinder eine große Freude. Hier unterscheiden sich Kinder mit Behinderung nicht von anderen. Kreatives Schaffen und Spielen gehört zur Kindheit. Seit langem ist bekannt, dass das "Begreifen" die Basis für kognitive Entwicklung ist und Kinder, die die Hände sehr intensiv gebrauchen, sogar früher und differenzierter ihre Sprache entwickeln.
Ton bietet ein breites Spektrum von Möglichkeiten der Betätigung, des Bewirkens, Veränderns, Gestaltens und wieder Verwerfens, mit oder ohne Ziel und Zweck. Kinder können verschiedenste elementare Erfahrungen mit Konstruktion, Statik, Physik und Chemie machen. Mit großer Motivation werden Lösungen erarbeitet.
Sie benötigen eine genaue Anleitung für das Brennen im Elektro-Ofen? Sie möchten Kindern die Verwandlung des Tons durch die Kraft des Feuers erleben lassen – zum Beispiel beim Brennen im selbstgebauten Papierofen? Alle Anleitungen für diese „kontrollierten Abenteuer“ bietet dieses Buch!
In diesem Buch erklärt und zeigt die Keramikmeisterin und langjährige Dozentin für Keramik an der Universität Koblenz-Landau neben professionellen Anleitungen zu basalen Grunderfahrungen mit Ton die verschiedenen Gestaltungstechniken für den Umgang mit Ton in anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Es werden vielerlei Beispiele für den Unterricht beschrieben mit Förderaspekten, um den vielfältigen Fähigkeiten der Kinder gerecht werden zu können.
Weicher Ton in unseren Händen nimmt uns gefangen, lockt unsere gestalterische Energie hervor und motiviert uns zum Handeln - das gilt besonders für Kinder. Ton in den Händen zu verformen, Löcher einzudrücken, zu klopfen und zu matschen ist für Kinder eine große Freude. Hier unterscheiden sich Kinder mit Behinderung nicht von anderen. Kreatives Schaffen und Spielen gehört zur Kindheit. Seit langem ist bekannt, dass das "Begreifen" die Basis für kognitive Entwicklung ist und Kinder, die die Hände sehr intensiv gebrauchen, sogar früher und differenzierter ihre Sprache entwickeln.
Ton bietet ein breites Spektrum von Möglichkeiten der Betätigung, des Bewirkens, Veränderns, Gestaltens und wieder Verwerfens, mit oder ohne Ziel und Zweck. Kinder können verschiedenste elementare Erfahrungen mit Konstruktion, Statik, Physik und Chemie machen. Mit großer Motivation werden Lösungen erarbeitet.
Sie benötigen eine genaue Anleitung für das Brennen im Elektro-Ofen? Sie möchten Kindern die Verwandlung des Tons durch die Kraft des Feuers erleben lassen – zum Beispiel beim Brennen im selbstgebauten Papierofen? Alle Anleitungen für diese „kontrollierten Abenteuer“ bietet dieses Buch!
In diesem Buch erklärt und zeigt die Keramikmeisterin und langjährige Dozentin für Keramik an der Universität Koblenz-Landau neben professionellen Anleitungen zu basalen Grunderfahrungen mit Ton die verschiedenen Gestaltungstechniken für den Umgang mit Ton in anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Es werden vielerlei Beispiele für den Unterricht beschrieben mit Förderaspekten, um den vielfältigen Fähigkeiten der Kinder gerecht werden zu können.
„Sehr fundiertes, ansprechend und übersichtlich gestaltetes Werk. Ideal für Studenten und Erzieherinnen u.ä.“ Leserstimme
Karin Flurer-Brünger ist Keramikmeisterin, Förderschullehrerin und Diplompädagogin. Seit 1997 ist sie Lehrbeauftragte für Keramik im Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst an der Universität Koblenz-Landau und hat langjährige Erfahrung als Dozentin und Leiterin von Workshops im In- und Ausland - u.a. leitete sie ein kunsttherapeutisches Projekt mit Kindersoldaten im Kongo.
Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit organisierte und leitete sie mehrere Symposien für „Pädagogische und therapeutische Möglichkeiten mit Ton“ in Zusammenarbeit mit dem Verein Kalkspatz e.V.
Karin Flurer-Brünger beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland und erhielt das Stipendium „Terra Arte“ des Landes Sachsen-Anhalt.
Schon mehrfach wurde sie als „Internationale Expertin für Keramik“ nach China eingeladen, zuletzt 2016 als Teilnehmerin am “Contemporary Ceramic Symposium” in Quanzhou, China. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen.
Website: http://kfb-keramik.de
Fotos: Jochen Foeller
Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit organisierte und leitete sie mehrere Symposien für „Pädagogische und therapeutische Möglichkeiten mit Ton“ in Zusammenarbeit mit dem Verein Kalkspatz e.V.
Karin Flurer-Brünger beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland und erhielt das Stipendium „Terra Arte“ des Landes Sachsen-Anhalt.
Schon mehrfach wurde sie als „Internationale Expertin für Keramik“ nach China eingeladen, zuletzt 2016 als Teilnehmerin am “Contemporary Ceramic Symposium” in Quanzhou, China. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen.
Website: http://kfb-keramik.de
Fotos: Jochen Foeller