Richtig beraten mit sparsamen und entspannten Methoden – das wünschen sich alle, die im beruflichen Alltag mit Menschen arbeiten.
In der Tradition systemischer Ansätze haben Insoo Kim Berg und Steve de Shazer an ihrem Institut in Milwaukee dazu verblüffend einfache, sparsame und humorvolle Methoden entwickelt, die das tägliche Beratungsgeschäft leicht machen. Aber nicht nur in der Beratung, sondern überall da, wo Menschen gefördert und unterstützt werden sollen, hat sich das lösungsorientierte Modell als freundlicher und respektvoller Ansatz etabliert. Dafür gibt es gute Gründe:
- In einer sehr sparsamen und nicht normativen Weise setzt der Ansatz bei den positiven Erfahrungen an, die die Klient*in mit sich selbst und ihrer Umgebung gemacht hat. Damit bestärkt der Ansatz Menschen in ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung und fördert Prozesse des Empowerment, ohne Mangel und Not schönzureden.
- Menschen werden im Gespräch ermuntert Wünsche zu entwickeln und ihrem Leben eine neue Richtung zu geben.
- Lösungsorientierung geht schonend mit den Kräften und Ressourcen der Beratenden um, die sich in eine aufmerksame, aber bescheidene Haltung des „Nicht-Wissens“ begeben. Die Hauptarbeit wird von der Klient*in geleistet.
Dieses Studienbuch unterstützt alle, die lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung lernen oder lehren wollen.
Mit einer Fülle von praktischen Übungen werden neue Erfahrungen im alltäglichen Beratungsgeschäft angeregt, ganz gleich, ob kleine oder größere Bausteine mit der eigenen Beratungserfahrung kombiniert oder vollständig lösungsorientierte Gesprächseinheiten übernommen werden. Dabei kann die Leser*in das Buch auf drei verschiedene Weisen nutzen:
Lernen durch Selbststudium und Selbstberatung
Erstmals enthält dieses Buch eine Fülle von Übungen, mit denen die Leser*in sich selbst beraten und ihre Anliegen lösungsorientiert betrachten lernt.
Lernen in der Lerngruppe
Ihre eigentliche Kraft entfalten die Übungen und Gesprächsbausteine, wenn sie gemeinsam mit anderen in einer kollegialen Lerngruppe und an echten Anliegen des Alltags erprobt werden.
Lösungsorientierung lehren
Wer Beratung und Gesprächsführung lehrt, profitiert von den didaktischen Hinweisen und den Übungsblättern für den direkten Einsatz in der Lehre, Fort- und Weiterbildung.
„Lilo Schmitz lehrt seit vielen Jahren „Lösungsorientierte Gesprächsführung“ und Beratung an der Hochschule Düsseldorf. In diesem Rahmen ist dieses Studienbuch entstanden. 2009 kam es erstmalig heraus, aktuell ist jetzt eine erweiterte Neuauflage erschienen.
Enthalten sind knappe Erläuterungen zum lösungsorientieren Gesprächsansatz, jedoch keine ausführliche theoretische Erörterung (sondern einige ausgewählte Lite-raturempfehlungen am Ende des Buches). Stattdessen hilfreiche Anregungen, wie (Studien-)Gruppen kollegial mit den vorgestellten Übungen arbeiten können als auch die Nützlichkeit von ,echten’ statt ausgedachten Rollenspielanliegen für die eigene Lernerfahrungen als KundIn oder als BeraterIn.
Auf 190 Seiten sind 76 Übungen versammelt, die das gesamte Spektrum umfassen. Es gibt sowohl Übungen zu Reframing, Skalierungen, zirkulären Fragen und zur Gestaltung von Aufgaben und Experimenten, Leitfäden für komplexe Gesprächssituationen, hilfreiche Gesprächsmodule und -bausteine als auch ein Kapitel zum Einsatz von szenischen Elementen.
Die Art und Weise, wie diese Seminarinhalte gelehrt werden, sollte, so Lilo Schmitz, auch didaktisch den Grundsätzen lösungsorientierter Gesprächsführung folgen, so gibt es auch dazu ein Kapitel für DozentInnen.
Und da dieses alles nicht nur KlientInnen zugute kommen soll, folgen abschließend Übungen zur lösungsorientierten Selbst-Beratung.
Einfach (ist trotzdem nicht leicht, so Steve de Shazer), kurz und gut.“ Elisabeth Kandziora, ZSTB
“Dieses Buch eignet sich besonders für die Personen, die sich die lösungsorientierte Gesprächsführung im Selbststudium aneignen wollen oder sie in ihrer Arbeit mit Klienten zum Einsatz bringen möchten. Auch erfahrene Berater werden hier sicherlich neue Formulierungen und Ansätze finden können.” Andrea Schlösser, socialnet.de
“Lilo Schmitz stellt in diesem Band ihre Seminar-Erfahrungen und praktische Unterlagen aus vielen Jahren Ausbildung in lösungsorientierter Beratung zur Verfügung.
Einer kurzen Einführung in den Gebrauch des Buches sowie in Philosophie, Menschenbild, das Handwerkszeug der lösungsorientierten Beratung und in Rollen der Beraterin (ca. 25 Seiten) folgen ca. 100 Seiten gut strukturierte Seminarübungen, jeweils mit Lernziel, Dauer, Ausstattung und Teilnehmerzahl versehen. Die Autorin hat die Übungen in den zwölf Kapiteln des Buches so angelegt, dass Lernende eigene Erfahrungen mit unterschiedlichen Aspekten des lösungsorientierten Ansatzes machen können, wie z. B. Trainingsbeginn und -ende, Reframing und ehrliche Anerkennung, Übungen zum Fragen-Formulieren u. v. m. Wichtig dabei ist Lilo Schmitz‘ Konzept, an eigenen Beispielen und echten Beratungsanliegen der Seminarteilnehmerlnnen untereinander üben zu lassen. Aus dem Kanon der Übungen möchte ich die hervorheben, die sich mit der eigenen Beraterpersönlichkeit beschäftigen wie zum Beispiel Übungen in achtsamer Gelassenheit oder zu Klagekonstellationen.
Die fundierten Übungen sind insgesamt für die vertiefende Arbeit konzipiert, so dass sie sich m. E. eher zum Einsatz in größeren Fort- oder Ausbildungseinheiten eignen als zu kurzfristigen Einführungsfortbildungen.
Das Buch erspart Anwenderlnnen weder eine gründliche eigene Auseinandersetzung mit den Prämissen und Haltungen lösungsorientierten Arbeitens noch ersetzt es ein eigenes seminar-
oder fortbildungsdidaktisches Konzept. Aus meiner Sicht setzt die Anwendung der Übungen auch Erfahrung bei der Durchführung von Fortbildungen voraus.
Ich empfehle das sehr bereichernde Buch allen, die mit Fort- und Weiterbildungen zu tun haben.“ Comelia Tsirigotis, systhema
„Alles wird, trotz knackiger Kürze plausibel und anregend eingeleitet und lädt ein - entsprechend dem Wunsch der Autorin - zur Weiterentwicklung eigener Übungen in eigenen Kontexten.
Besonders gut gefällt mir ihre ‚Übung in achtsamer Gelassenheit- Klagende klagen lassen’ (S. 110). Hierin, wie auch in dem gesamten kleinen Buch zeigt sich eine Haltung ernsthafter Leichtigkeit mit dem Ziel, Selbstwirksamkeits-Überzeugung, Mut und Energie der KlientInnen zu fördern, ohne Mangel und Not schön zu reden.“ Elizabeth Kandziora, panama
"Das Buch ähnelt einem Danaergeschenk. Vergleichbar mit dem trojanischen Pferd entwickelt es während und nach der Lektüre eine Eigendynamik. Es verstört gewohnte und bewährte Beratungsstrategien. Es fordert zu einer Auseinandersetzung, zu Neuem, zu Wachstum und Weiterentwicklung heraus. Es bereichert die Welt methodischen, beratenden und therapeutischen Handelns - ein Arbeitsbuch und Handwerksinstrument, das man nicht mehr missen möchte." Jürgen Raab, socialnet.de
Lilo Schmitz, Sozialpädagogin, Kulturanthropologin und Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit, lehrt seit 20 Jahren Gesprächsführung und Beratung an der Hochschule Düsseldorf und in der Fort- und Weiterbildung.