Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellen ein ‚gewichtiges’ Gesundheitsproblem dar, das eine gesunde Entwicklung Betroffener in hohem Maße gefährdet – aktuell und oft lebenslang. Prävention bzw. Therapie müssen möglichst frühzeitig einsetzen. Sie sind nur Erfolg versprechend, wenn sie interdisziplinär konzipiert sind und neben den Betroffenen das familiäre Umfeld integrieren. Im Mittelpunkt steht stets eine langfristige Änderung des Lebensstils.
Dieses Buch beinhaltet neben grundlegenden biologisch-medizinischen Informationen zu Übergewicht und Adipositas die Schwerpunkte Bewegung, Ernährung und emotionale/psychosoziale Stabilität. Neben Basisinformationen zu den einzelnen Bereichen werden umfangreich Inhalte gezielter Förderung angeboten, die auch als einzelne Bausteine miteinander kombiniert werden können. Bedeutung und Möglichkeiten der Integration der Familien und anderer Bezugspersonen in die Fördermaßnahme werden besonders hervorgehoben. Zusätzlich zu Handlungsempfehlungen sind in dieses Buch Möglichkeiten/Testverfahren zur Überprüfung der Maßnahme integriert, so dass die Intervention stets den Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst werden kann. Die Konzeption basiert auf den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft für Adipositas im Kindes- und Jugendalter sowie der Konsensusgruppe Adipositasschulung. Die praktische Ausarbeitung wurde nach dem CHILT III Programm der Deutschen Sporthochschule vorgenommen.
Für den Unterricht bietet der Ordner Material für ein ganzes Schuljahr und darüber hinaus, wenn man alle Einheiten einsetzen will.
“Ein Rundumprogramm
„Übergewicht im Kindes- und Jugendalter“ bietet ein ganzheitliches Betreuungskonzept mit allen Inhalten zum Thema, vom medizinischen Hintergrundwissen und der Ernährung über das Verhalten bis hin zur Bewegung. Egal ob Therapeuten eine ausgearbeitete Powerpoint-Präsentation für einen Elterninformationsabend benötigen oder ein Arbeitsblatt für Kinder suchen, dieser Ordner hilft ihnen weiter.
Die Autoren, Sportwissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln, haben ein komplexes Programm erarbeitet, das aufgrund seines durchgehenden roten Fadens unkompliziert zu handhaben ist.
Es ist für eine längerfristige Begleitung ausgelegt und hervorragend für die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team geeignet. Die Therapeutin kann aber genauso gut einzelne Abschnitte für kurze Therapieeinheiten aussuchen. Der Ordner eignet sich sehr gut für Kliniken (auch Kurkliniken), ist aber auch Ergotherapeuten, Ernährungsberatern, Pädagogen, Motopäden und anderen Berufsgruppen im sozialen Bereich zu empfehlen.
Das Informations- und Ideenkonzept hat der Verlag in einem Ringbuchordner DIN A4 angelegt, gut leserlich, übersichtlich gestaltet und einfach zum Umsetzen. Es liegt eine CD bei, auf der nicht nur in einzelne Themengebiete gegliederte Vorträge, Arbeitsblätter, Rezepte oder eine Teilnehmerurkunde zu finden sind, sondern auch Anamnesebögen, Fitnesstests und Dokumentationsvorlagen zum Therapieverlauf.
Fazit: Ein Rundumprogramm, das alle an dem Thema Interessierten animiert und motiviert – perfekt ausgearbeitet, gut erklärt und einfach in der Anwendung. Anregend für alle Beteiligten im Kampf gegen die Pfunde – für Therapeuten, Eltern und Kinder!“ Tanja Böhringer, ergopraxis
“Die Gesellschaft altert nicht nur "von unten", wie man den Fakt nennt, dass immer weniger Kinder geboren werden, sondern sie wird auch immer dicker "von unten". Die neuen Kinderkrankheiten sind Übergewicht und Adipositas, Bewegung ist Mangelware und Fast Food ist die alltägliche Ernährung. Längst ist es Zeit geworden diesem Trend effektiv vorzubeugen.
Adipositas und Übergewicht sind nicht unbedingt ein Schichtenproblem, allerdings sind sie in der Unterschicht besonders im Kindes- und Jugendalter vertreten und Prävention sowie Therapie können aus Kostengründen nicht geleistet werden. Daher ist es wichtig, dass für alle Kinder in einem breiten Umfeld, etwa der Schule, Präventions- und Therapiemaßnahmen stattfinden, die darüber hinaus in die familiäre Umgebung weitergetragen werden, da sie nur so erfolgsversprechend sein können.
Wie ein solches ganzheitliches Betreuungskonzept aussehen könnte wird in dem Projektordner „Übergewicht im Kindes- und Jugendalter“ demonstriert. Dieses Konzept beinhaltet die Umsetzung des von der Deutschen Sporthochschule Köln erstellten CHILT-Programms zur Bewegungsförderung. Die Publikation bietet damit einerseits Anleitungen für körperliche Aktivitäten und Übungen zum Ernährungswissen als physische Therapie und andererseits Angebote zur Evaluation der psychischen Belastungen. Diese Übungen sind detailliert beschrieben und werden mit Kopiervorlagen bereichert. Komplementiert wird das Angebot durch eine CD-ROM, die weitere Vorlagen (beispielsweise Fragebögen, Arbeitsblätter und Stempelbögen) bietet.
Die Publikation richtet sich vorwiegend an Lehrer, Sporttherapeuten und Wissenschaftler." JÖRN HAMACHER, KATALYSE Umweltjournal
unter Mitarbeit von Karin Holtz, Irene Fuchs und Susann Brückmann
Christine Graf (Priv. Doz. Dr. med. Dr. Sportwiss.), Deutsche Sporthochschule Köln, Leiterin der Abteilung Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft.
Arbeitsschwerpunkte: Prävention von Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen im Kindes- und Jugendalter, auch bei Erwachsenen, spez. die Reduktion von Inaktivität, v.a. Fernsehkonsum, sowie die Förderung von Bewegung in Alltag und Freizeit. Vorrangiges Setting sind Schule, aber auch Kindergarten, sowie die intensive Betreuung adipöser Kinder und ihrer Familien.
Benjamin Koch (Dipl. Sportlehrer)
Kontakt: Benjamin.Koch@uniklinik-ulm.de
Sigrid Dordel (Dr. rer. nat.; Dipl. Sportlehrerin)
Deutsche Sporthochschule Köln, Inst. für Schulsport und Schulentwicklung
Arbeitsschwerpunkte: Motorische Entwicklung, Entwicklungsstörungen, Entwicklungsförderung von Kindern; Prävention und Kompensation durch Bewegung, Spiel und Sport; Aus- und Fortbildung im Bereich Sportförderunterricht