- Bücher ▼
- - Bücher-Shop
- - Katalogbestellung
- - Buch des Monats
- - Neuerscheinungen 2024
- - Neuerscheinungen 2023
- - Unsere 50 beliebtesten Bücher
- - Informationen zum Programm 2024
- Zeitschriften ▼
- - Unsere Zeitschriften
- - praxis ergotherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Praxis der Psychomotorik ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Archiv
- - Redaktion
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Sprachförderung und Sprachtherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Online-Anzeigen
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Redaktion
- - Probeabo
- - Media-Daten / AGB
- - Literaturverzeichnisse
- - Autorenverzeichnis
- - Stellenmarkt
Artikelinformationen

Dieses Buch enthält eine umfassende Spielesammlung für ErgotherapeutInnen und weitere therapeutische und pädagogische Berufsgruppen, die Kinder mit Einschränkungen der Handgeschicklichkeit und Grafomotorik im Alter von ca. 5 - 8 Jahren fördern.
Die Spiele können in der Einzelförderung und für kleinere Gruppen eingesetzt werden. Sie lassen sich ohne viel Aufwand vorbereiten und bieten den Kindern eine Vielzahl an motivierenden, zielgerichteten Betätigungsmöglichkeiten, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln.
Die Spiele enthalten jeweils eine exakte Auflistung der erforderlichen Materialien und Erläuterungen zur Spielhandlung. Sie sind so konzipiert, dass die Kinder an vorbereiteten Stationen anhand von Spielplänen im Wechsel feinmotorische Übungen zur Hand- und Fingergeschicklichkeit durchführen und Übungsblätter zur Förderung grafomotorischer Kompetenzen erarbeiten. Die Übungen sind in ansprechende Spielideen eingekleidet, wie z. B. „Training für die Olympiade“, „Auf dem Bauernhof“, „Wanderung in den Bergen“, „Im Regenwald“ etc.
Die feinmotorischen Stationen werden mit leicht erhältlichen Alltagsmaterialien, wie z. B. Glasnuggets, Spielfiguren, Wäscheklammern etc., auf den Spielplänen durchgeführt.
Für die grafomotorischen Stationen gibt es Kopiervorlagen zu folgenden Themen:
- Grundformen der Schrift, z. B. Kreis, Viereck und Dreieck
- Grundmuster der Schrift, z. B. Zickzack, Arkaden, Girlanden, Wellen etc.
Vorbereitung vor Spielbeginn: Die Spielpläne werden zur mehrfachen Verwendung ausgedruckt und laminiert, die gewünschten Übungsblätter ausgedruckt und die erforderlichen Spielmaterialien bereitgelegt.
Abbildungen der Spielsituationen zeigen einen möglichen Aufbau; dieser kann an die Ziele und Schwerpunkte der Förderung für das einzelne Kind oder die Gruppe adaptiert werden.
Die Durchführung der einzelnen Stationen mit den feinmotorischen Übungen und den grafomotorischen Übungsblättern wird ausführlich beschrieben.
Erläuterungen zur Befunderhebung mit dem RAVEK (Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen) und zur umfassenden Förderung von Kindern nach dem Ravensburger Therapiekonzept runden das Buch ab.
Die Spiele können in der Einzelförderung und für kleinere Gruppen eingesetzt werden. Sie lassen sich ohne viel Aufwand vorbereiten und bieten den Kindern eine Vielzahl an motivierenden, zielgerichteten Betätigungsmöglichkeiten, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln.
Die Spiele enthalten jeweils eine exakte Auflistung der erforderlichen Materialien und Erläuterungen zur Spielhandlung. Sie sind so konzipiert, dass die Kinder an vorbereiteten Stationen anhand von Spielplänen im Wechsel feinmotorische Übungen zur Hand- und Fingergeschicklichkeit durchführen und Übungsblätter zur Förderung grafomotorischer Kompetenzen erarbeiten. Die Übungen sind in ansprechende Spielideen eingekleidet, wie z. B. „Training für die Olympiade“, „Auf dem Bauernhof“, „Wanderung in den Bergen“, „Im Regenwald“ etc.
Die feinmotorischen Stationen werden mit leicht erhältlichen Alltagsmaterialien, wie z. B. Glasnuggets, Spielfiguren, Wäscheklammern etc., auf den Spielplänen durchgeführt.
Für die grafomotorischen Stationen gibt es Kopiervorlagen zu folgenden Themen:
- Grundformen der Schrift, z. B. Kreis, Viereck und Dreieck
- Grundmuster der Schrift, z. B. Zickzack, Arkaden, Girlanden, Wellen etc.
Vorbereitung vor Spielbeginn: Die Spielpläne werden zur mehrfachen Verwendung ausgedruckt und laminiert, die gewünschten Übungsblätter ausgedruckt und die erforderlichen Spielmaterialien bereitgelegt.
Abbildungen der Spielsituationen zeigen einen möglichen Aufbau; dieser kann an die Ziele und Schwerpunkte der Förderung für das einzelne Kind oder die Gruppe adaptiert werden.
Die Durchführung der einzelnen Stationen mit den feinmotorischen Übungen und den grafomotorischen Übungsblättern wird ausführlich beschrieben.
Erläuterungen zur Befunderhebung mit dem RAVEK (Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen) und zur umfassenden Förderung von Kindern nach dem Ravensburger Therapiekonzept runden das Buch ab.
„Hoher Aufforderungscharakter, abwechslungsreiche Themengebiete, mit wenig Aufwand umsetzbar!“ Sozialpädagog*in
„Die einzelnen Spielverläufe werden gut erklärt, was eine kompetente Durchführung ermöglicht. Die Spielesammlung kann von Ergotherapeut*innen und anderen therapeutischen und pädagogischen Berufsgruppen genutzt werden, um abwechslungsreich und strukturiert mit Kindern zu arbeiten und ist sowohl für die Einzelförderung als auch Kleingruppen geeignet. Die Übungen sind in ansprechende, motivierende Themen gegliedert. Es wird besonders auf Grundformen und Grundmuster der Schrift eingegangen, die eine wichtige Voraussetzung dafür sind, um schreiben zu lernen. Das Buch hat durch die farbige und kreative Gestaltung einen hohen Aufforderungscharakter, und man möchte als Therapeut*in am liebsten gleich loslegen und die Spiele ausprobieren.“ Christina Garstenauer, ergotherapie Austria
„Das Konzept funktioniert und ist ausbaufähig - etwas, das in der Arbeit mit Kindern sehr wichtig ist. Abgesehen von der guten Praktikabilität des Bandes stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Alles in allem ein empfehlenswertes Buch!“ Jutta Brettschneider, E&R
„Farbig und gut durchdacht – Ein solides DIN-A4-Buch liegt hier vor, das Kinder im Alter von ca. 5 bis 8 Jahren mit Einschränkungen in der Grafomotorik tatsächlich unterstützen kann. Es enthält eine umfassende Spielesammlung, die sich sowohl von ErgotherapeutInnen als auch anderen therapeutischen und pädagogischen Personen sehr gut nutzen lässt. Die Durchführung der Spiele ist durch die genaue Auflistung der benötigten Materialien sowie guten Erklärungen zum einzelnen Spielverlauf sehr gut möglich. Stationenverläufe werden sehr gut beschrieben, wobei die Alltagsmaterialien (wie zum Beispiel Glasnuggets, Spielfiguren, Wäscheklammern) es sehr leicht machen, die Spiele ohne großen Aufwand zu spielen. Die einzelnen Kopiervorlagen befassen sich mit den Grundformen der Schrift sowie den Grundmustern.
Die einzelnen Vorlagen sind so animierend, dass man sogleich loslegen mag.
Ein tolles Material, das auch abgewandelt im schulischen Kontext gut genutzt werden kann.“ Detlef Rüsch, amazon.de
„Die einzelnen Spielverläufe werden gut erklärt, was eine kompetente Durchführung ermöglicht. Die Spielesammlung kann von Ergotherapeut*innen und anderen therapeutischen und pädagogischen Berufsgruppen genutzt werden, um abwechslungsreich und strukturiert mit Kindern zu arbeiten und ist sowohl für die Einzelförderung als auch Kleingruppen geeignet. Die Übungen sind in ansprechende, motivierende Themen gegliedert. Es wird besonders auf Grundformen und Grundmuster der Schrift eingegangen, die eine wichtige Voraussetzung dafür sind, um schreiben zu lernen. Das Buch hat durch die farbige und kreative Gestaltung einen hohen Aufforderungscharakter, und man möchte als Therapeut*in am liebsten gleich loslegen und die Spiele ausprobieren.“ Christina Garstenauer, ergotherapie Austria
„Das Konzept funktioniert und ist ausbaufähig - etwas, das in der Arbeit mit Kindern sehr wichtig ist. Abgesehen von der guten Praktikabilität des Bandes stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Alles in allem ein empfehlenswertes Buch!“ Jutta Brettschneider, E&R
„Farbig und gut durchdacht – Ein solides DIN-A4-Buch liegt hier vor, das Kinder im Alter von ca. 5 bis 8 Jahren mit Einschränkungen in der Grafomotorik tatsächlich unterstützen kann. Es enthält eine umfassende Spielesammlung, die sich sowohl von ErgotherapeutInnen als auch anderen therapeutischen und pädagogischen Personen sehr gut nutzen lässt. Die Durchführung der Spiele ist durch die genaue Auflistung der benötigten Materialien sowie guten Erklärungen zum einzelnen Spielverlauf sehr gut möglich. Stationenverläufe werden sehr gut beschrieben, wobei die Alltagsmaterialien (wie zum Beispiel Glasnuggets, Spielfiguren, Wäscheklammern) es sehr leicht machen, die Spiele ohne großen Aufwand zu spielen. Die einzelnen Kopiervorlagen befassen sich mit den Grundformen der Schrift sowie den Grundmustern.
Die einzelnen Vorlagen sind so animierend, dass man sogleich loslegen mag.
Ein tolles Material, das auch abgewandelt im schulischen Kontext gut genutzt werden kann.“ Detlef Rüsch, amazon.de
Sabine Pauli und Andrea Kisch sind staatlich anerkannte Ergotherapeutinnen und seit 1982 bzw. 1989 in ihrer eigenen ergotherapeutischen Praxis niedergelassen. Die jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Fein- und Grafomotorik und die Therapie von schreibauffälligen Kindern und Jugendlichen bilden das Fundament ihrer vielfältigen Erfahrung.
Über den fachlichen Austausch mit verschiedenen therapeutischen und pädagogischen Berufsgruppen sowie die Fragen aus der Elternarbeit und die umfassende Beschäftigung mit den theoretischen Hintergründen entwickelten sie das „Ravensburger Therapiekonzept“ zur Förderung der Fein-, Grafo- und Schreibmotorik für Ergotherapeuten und angrenzende Berufsgruppen.
Sie sind Autorinnen mehrerer Fachbücher und Artikel in Fachzeitschriften.
Infos zu ihren Fortbildungen unter: www.ergotherapie-ravensburg.de
Beide sind zertifizierte Erwachsenenbildnerinnen nach der Methode Prof. Dr. Wahl, PH Weingarten.
Andrea Kisch ist zertifizierte Linkshänderberaterin nach der Sattler-Methodik zu Händigkeitsfragen (S-MH) und ausgebildet nach E. Kraus / Händigkeitsprofil.
Über den fachlichen Austausch mit verschiedenen therapeutischen und pädagogischen Berufsgruppen sowie die Fragen aus der Elternarbeit und die umfassende Beschäftigung mit den theoretischen Hintergründen entwickelten sie das „Ravensburger Therapiekonzept“ zur Förderung der Fein-, Grafo- und Schreibmotorik für Ergotherapeuten und angrenzende Berufsgruppen.
Sie sind Autorinnen mehrerer Fachbücher und Artikel in Fachzeitschriften.
Infos zu ihren Fortbildungen unter: www.ergotherapie-ravensburg.de
Beide sind zertifizierte Erwachsenenbildnerinnen nach der Methode Prof. Dr. Wahl, PH Weingarten.
Andrea Kisch ist zertifizierte Linkshänderberaterin nach der Sattler-Methodik zu Händigkeitsfragen (S-MH) und ausgebildet nach E. Kraus / Händigkeitsprofil.