Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1  |  Seite:  1 von 1




Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2021
Autor Leni Schütz
Titel „Soziales Verstehen“ im Kindergarten und in der Schule
Beschreibung In diesem Fachartikel geht es um die Methode der „Social Stories“, die ursprünglich entwickelt wurde, um autistischen Menschen ein besseres Verständnis und damit eine größere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Methode wurde zu „Sozialen Anleitungen“ modifiziert, um sie in Kindergärten und Regelschulen (Grundschulen) einsetzen zu können. Ziel ist es, behinderten und nichtbehinderten Kindern gleichermaßen zu helfen, konflikthaftes Verhalten im Zusammenleben zu verändern. So können „soziale Anleitungen“ als Ergänzung zu bisherigen Erziehungsmethoden verstanden werden. Ihr Einsatz ist besonders bei immer wiederkehrenden Konfliktsituationen hilfreich. In diesem Fachartikel wird die Methode zunächst kurz vorgestellt. Daran anknüpfend wird das erforderliche Handwerkszeug vermittelt, um die Methode einsetzen zu können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz