Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG



Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung

Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 893  |  Seite:  81 von 90




Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2019
Autor Hohendorf, Gerrit
Titel Psychiatrie im Nationalsozialismus – Ethische Implikationen
Beschreibung Der Artikel fasst die menschenverachtenden Verbrechen der Psychiatrie im Nationalsozialismus zusammen. Die Rolle der Psychiatrie war dabei eine aktive und gestaltende. Die Lehren, die wir aus dieser Geschichte zu ziehen haben, werden als „ethische Implikationen“ ausführlich dargestellt. Dabei werden als zentrale, kritische Punkte das Übergewicht „kollektiver“ Gesundheitsutopien („Volksgesundheit“) gegenüber der Fürsorge für das Individuum, die auch heute noch bestehenden Ausgrenzungstendenzen gegenüber psychisch Kranken und die Gefahren der Ökonomisierung des Psychiatriesystems diskutiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Agostino Mazziotta
Titel „Mein jüngster Sohn hat mich geschlagen!“ Gewalt gegen Eltern
Beschreibung Die Misshandlung von Eltern durch ihre Kinder ist auch in Deutschland eine weit verbreitete und tabuisierte Form häuslicher Gewalt. Der Aufsatz gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Elternmisshandlung. Konkrete Anregungen werden gegeben, wie Familien, die von Elternmisshandlung betroffen sind, im Rahmen der Erziehungsberatung unterstützt werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Michael Steber
Titel Symphonie der Stimmen – systemische Arbeit mit inneren Anteilen
Beschreibung In der Geschichte des systemischen und (familien-) therapeutischen Denkens und Handelns wurden diverse Konzepte, Methoden und Interventionen entwickelt, die sich verschiedenen „Schulen“ oder Richtungen zuordnen lassen. Der Autor geht in dem Artikel auf ein Verfahren ein, das man unter dem Oberbegriff „Skulpturarbeit“ einordnen kann. Skulpturarbeit ist ein wichtiger, traditionell bedeutsamer Ansatz im Rahmen der systemischen Therapie, der eng mit dem Namen Virginia Satir verknüpft ist (Schwing & Fryszer 2012, S. 175ff.). Im Unterschied zu Skulpturen, die zwischenmenschliche Beziehungen symbolisieren sollen und in denen menschliche StellvertreterInnen unter Beachtung der Variablen Distanz, Blickrichtung, Gestik, Mimik, Botschaft, Impuls etc. in einem Raum aufgestellt werden, wendet sich der Autor inneren Prozessen in der Einzelarbeit mit Klientinnen zu. Konkret geht es um eine systemische Methode, die der Autor im Artikel als „Arbeit mit inneren Anteilen“ bezeichnet. Im Zentrum der Betrachtung stehen Umsetzung und Vorzüge dieser Arbeit, die sich in meiner Beratungspraxis als nützlich und äußerst effektiv erwiesen hat.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Alexander Trost
Titel Migration und Bindungswissen
Beschreibung Alle Menschen sind von ihrer Grundkonstruktion her gleich. Sie teilen die gleichen Basisbedürfnisse, sind gleichwertig und gleich würdig. Ihre Entwicklung ist von Beginn an biologisch begründet und sozial kons-truktiv ausgestaltet. Dieser Erkenntnis folgt auch die - von Anfang an transkulturell angelegte - Bindungsforschung. Zu Beginn des Aufsatzes werden daher zunächst die Grundannahmen zu gelingender und gestörter Bindungsentwicklung und ihre Konsequenzen für die Mentalisierungsfähigkeit und Identitätsentwicklung referiert. Sodann werden Studien zu den kulturell unterschiedlichen Ausformungen von Bindung beispielhaft dargestellt. Abschließend formuliert der Autor Ideen für eine bindungsbezogene Begegnung mit MigrantInnen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Barz, Marina
Titel „Zwischen beschützendem Heldentum und Abgrenzung“
Frauen im Unterricht in Willkommensklassen
Beschreibung In diesem Artikel steht die Beratung von Lehrerinnen im Vordergrund, die in „Willkommensklassen“ unterrichten. Der Fokus liegt auf Lehrerinnen, weil die Erfahrungen der Autorin ausschließlich aus der Beratung von Frauen herrühren und weil eine ihrer Thesen ist, dass Frauen teilweise auch eine sehr eigene Art haben, in diesem speziellen Kontext zu agieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Marco Walg & Gerhard Hapfelmeier
Titel Mit Vernetzung, angepassten Spezialangeboten und modernen Medien traumatisierten jungen Flüchtlingen begegnen
Beschreibung Junge Geflüchtete sind eine Hochrisikogruppe bezüglich psychischer Erkrankungen. Es werden spezifische Belastungsfaktoren dieser Patientenklientel sowie Besonderheiten in Therapie und Beratung erläutert. Insbesondere Vernetzung und präventive klinische und therapeutische Angebote, wie spezielle Sprechstunden und Stabilisierungstraining, sind geeignete Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Hans-Jürgen Balz
Titel Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel?
Zur Bedeutung systemischer Methoden in der Coaching-Praxis und -Weiterbildung
Beschreibung Die „heimliche“ Erfolgsgeschichte des systemischen Coachings in Deutschland geht einher mit kritischen Beiträgen zur Profilschärfe und zu ihrer Wirksamkeit. Der Beitrag fragt danach, was Coaching als arbeitsweltbezogenes Beratungsangebot auszeichnet und wie sich die Attraktivität des systemischen Ansatzes auf dem Coaching-Markt erklären lässt. Dazu werden marktwirtschaftliche, gegenstandsspezifische und methodenbezogene Argumente bzw. Thesen formuliert, um abschließend Herausforderungen für den systemischen Ansatz in der Coaching-Praxis und -Weiterbildung zu erörtern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Maren Krüger
Titel Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulanz für Flüchtlinge – Wer will was von wem?
Beschreibung Die Schaffung eines kurzfristig reagiblen ambulanten Angebotes erwies sich für den Aufbau einer Vertrauensbildung und eines gemeinsam akzeptierten Rahmens als druckentlastend für Familien und Patienten mit Fluchterfahrung, für betreuende Einrichtungen und – auch für die Klinik. Dabei erleichtern eine möglichst im Vorfeld hergestellte Informationssammlung und Transparenz, das Bekanntmachen des räumlichen und zeitlichen Rahmens und nicht zuletzt kompetente Sprach- und Kulturmittler im Termin das „Erkennen des Systems“ und seiner Ressourcen und das gemeinsame Abstimmen von Aufträgen mit den Sorgetragenden. Dennoch ist immer wieder abzugleichen, inwieweit man sich im gleichen Kontext bewegt, was „Fakt“ für den Flüchtling und seine Familie ist und was sein eigentliches „Anliegen“. Gelingen kann der Spagat einer solchen Vorstellung nur, wenn erfolgreich nach Gemeinsamkeiten in den Erwartungen der Vorstellenden gesucht wird (Stabilisierung des Jugendlichen) und eine Einigung über das Erreichen dieses Ziels möglich wird. Systemische Beratung und Therapie kann hier ihre Stärke zeigen, auch in komplexen Zusammenhängen die Anwesenden darin zu unterstützen, nach Lösungen zu suchen, die möglicherweise im System vorhanden sind. Erschwerend wirkt hier allerdings oft die Kollision mit dem eigenen Wertesystem, aber auch immer wieder die Begegnung mit der rechtlichen Seite.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Susanne Weibels
Titel Konstruktion der eigenen Wirklichkeit als Auslöser für Suizid?
Beschreibung Suizidalität aus systemisch-konstruktivistischer Sicht zu betrachten, steht bei diesem Artikel im Vordergrund. Dabei spielen vor allem die Schlagworte Wirklichkeitskonstruktion und Kontextualität im Sinne eines systemischen Denkens eine tragende Rolle. Daraus ergibt sich die Annahme, dass „suizidal“ nicht mehr als Eigenschaft einer Person, sondern als situative Kategorie verstanden wird. Bewegung rückt damit an die Stelle von Stillstand, was einen Ansatz und die Grundlage für den Umgang mit Suizidalität schafft.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2020
Autor Hiebl, Sara
Titel Coaching in Gesundheitsberufen
Beschreibung Systemische Ansätze finden sich in vielen Beratungskontexten wieder – erstaunlich selten allerdings im medizinisch-therapeutischen Bereich. Und das, obwohl der Einsatz systemisch-lösungsorientierter Herangehensweisen gerade hier immer notwendiger erscheint. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen, wie etwa dem Konzept der Salutogenese von Aaron Antnovsky, werden in diesem Artikel praktische Umset-zungsmöglichkeiten von systemisch-lösungsorientiertem Coaching in Gesundheitsberufen erörtert. Anhand konkreter Fallbeispiele aus zwei unterschiedlichen therapeutischen Professionen erfolgt eine Ableitung spezifischer Merkmale und Besonderheiten des Einsatzes von Coachingansätzen im Gesundheitsbereich. Schlussfolgernd wird für ein flexibles professionelles Rollenverständnis auf Seiten der Therapeut*innen plädiert, welches, neben dem nach wie vor notwendigen Experten-Status, auch eine Haltung des Nicht-Wissens und der konsequenten Patientenzentrierung beinhaltet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
79
80
81
82
>
alle anzeigen  (893)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz