- Bücher ▼
- - Bücher-Shop
- - Katalogbestellung
- - Buch des Monats
- - Neuerscheinungen 2024
- - Neuerscheinungen 2023
- - Unsere 50 beliebtesten Bücher
- - Informationen zum Programm 2024
- Zeitschriften ▼
- - Unsere Zeitschriften
- - praxis ergotherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Praxis der Psychomotorik ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Archiv
- - Redaktion
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Sprachförderung und Sprachtherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Online-Anzeigen
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Redaktion
- - Probeabo
- - Media-Daten / AGB
- - Literaturverzeichnisse
- - Autorenverzeichnis
- - Stellenmarkt
Archiv
Zeitschrift | Zeitschrift für Systemische Therapie |
Heft-Nr. | Heft Nr. 4/1985 |
Autor | Hess, Thomas |
Titel | Möglichkeiten und Grenzen systemorientierter Arbeit in der Schulpsychologie |
Beschreibung | Das Beratungsfeld Schule ist komplex, inhomogen und sehr unterschiedlich abgegrenzt. Die Erwartungen an den Berater sind entsprechedn oft problematisch oder paradox. die häfuigsten Erwartungen an den Schulpsychologen und eine mögliche systemische Rolldendefinition desselben werden diskutiert.Der Hauptunterschied zwischen systemorientierter Therapie in Familien und in der Schulberatung befsteht in der lockeren Kopplung der Subsysteme Familie und Schule, durch das Bindeglied Schüler oft nur schwach miteinander verbunden. Anhand von Beispielen werden verschiedene Formen von dysfunktionaler Autoorganisation des Systems Schule Familie diskutiert. |
Zeitschrift | Zeitschrift für Systemische Therapie |
Heft-Nr. | Heft Nr. 4/1985 |
Autor | Osterhold, Gisela |
Titel | Schulschwierigkeiten - Auffällige Kinder und Jugendliche zwischen Elternhaus und Schule |
Beschreibung | Wenn Kinder oder Jugendliche in der Schule Probleme machen, die nicht mit einfachen Mitteln zu lösen sind, dann schiebt oft einer dem anderen die Schuld zu: die Schüler den Eltern oder Lehrern, die Schule den Eltern, die Eltern der Schule oder beide dem Schüler, der faul, überfordert oder gestört sei.Wen behandelt eine systemtherapeutisch arbeitende Erziehungsberatungsstelle in einem solchen Fall?Die Autoren berichten von Schwierigkeiten der Anwendung des systemtherapeutischen Ansatzes bei Schulschwierigkeiten. Dabei diskutieren sie u.a. die Frage, wozu es hilft, daß gerade bei den schwierigen Fällen Elternhaus und Schule nur formalistisch miteinander kooperieren, aber im Grunde genommen sich gegenseitig isolieren, in Konkurrenz zueinander leben und sich gegenseitig die Schuld zuweisen. |
Zeitschrift | Zeitschrift für Systemische Therapie |
Heft-Nr. | Heft Nr. 1/1985 |
Autor | Wippich, Jürgen |
Titel | Lebende Systeme Gedanken zu den Arbeiten H. Maturanas, Milton H. Ericksons, C.R. Rogers u.a.Theoretische Überlegungen und helfende Praxis |
Beschreibung | |
Zeitschrift | Zeitschrift für Systemische Therapie |
Heft-Nr. | Heft Nr. 4/1985 |
Autor | Schug, Roswitha |
Titel | Systemische arbeit in der SchulpsychologieGedanken und Erfahrungen |
Beschreibung | |
Zeitschrift | Zeitschrift für Systemische Therapie |
Heft-Nr. | Heft Nr. 4/1985 |
Autor | Molnar, Alex |
Titel | Von der Möglichkeit der Veränderung problematische UnterrichtssituationenUnterricht als selbstrefentielles System |
Beschreibung | |
Zeitschrift | Zeitschrift für Systemische Therapie |
Heft-Nr. | Heft Nr. 1/1985 |
Autor | Weeks, Gerald R. |
Titel | Individuum - System - Dialektik |
Beschreibung | |
Zeitschrift | Zeitschrift für Systemische Therapie |
Heft-Nr. | Heft Nr. 1/1985 |
Autor | Guttman, Herta A. |
Titel | Epistemologie, Systemtheorien und die Theorie der Familientherapie |
Beschreibung | |
Zeitschrift | Zeitschrift für Systemische Therapie |
Heft-Nr. | Heft Nr. 1/1985 |
Autor | Massey, Robert F. |
Titel | Was / wer ist das Familiensystem |
Beschreibung | |
Zeitschrift | Zeitschrift für Systemische Therapie |
Heft-Nr. | Heft Nr. 1/1985 |
Autor | Cade, Brian |
Titel | Die Wirklichkeit der Wirklichkeit (oder: die Wirklichkeit der Wirklichkeit) |
Beschreibung | |
Zeitschrift | Zeitschrift für Systemische Therapie |
Heft-Nr. | Heft Nr. 1/1985 |
Autor | Rohrbaugh, Michael |
Titel | Strukturelle, strategische und systemische Therapietheorien: Q-Sort-Vergleiche |
Beschreibung | Q-Sort-Beschreibungen von problemzentrierter Kurztherapie (FISCH, WEAKLAND, WATZLAWICK, struktureller Familientherapie(SELVINI PALAZZOLI, HOFFMANN) wurden von Experten vorgelegt, die in Instituten arbeiteten, in denen die Modelle entwickelt oder gelehrt werden. Die ergebnisse verweisen darauf, daß die Modelle eine gemeinsame praktische, strategische Orientierung bezüglich Änderung besitzen, wobei Umdeutung besonders betont wird, sich aber in der Bedeutung, die mit Geschichte, kontextueller Breite, Inferenz und Abstraktion sowie der Funktion der Symptome verbunden wird, unterscheiden. Die Kern-Modelle zeigen weniger Gemeinsamkeit im Konzept als in Technik, aber sie scheinen dennoch so eng verbunden, daß sie als Variationen eines gemeinsamen klinischen, wenn nicht theoretischen Paradigmas angesehen werden können. |