Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG



Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung

Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1494  |  Seite:  147 von 150




Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Blaufelder, Thorsten
Titel Endlich Urlaub!?
Was passiert mit den Urlaubsansprüchen von Mitarbeitenden mit einer Langzeiterkrankung?
Beschreibung Der Zweck von Erholungsurlaub ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Pause von ihrem beruflichen Alltag zu ermöglichen, damit sie sich entspannen, erholen und regenerieren können. Ein Erholungsurlaub bietet die Möglichkeit, Abstand von der Arbeit zu gewinnen und Zeit für Aktivitäten und Interessen zu haben, die außerhalb des Arbeitsbereichs liegen. Wenn allerdings Mitarbeitende ihren Urlaub etwa wegen einer länger andauernden Erkrankung nicht nehmen können, treten mittlerweile äußerst komplizierte Rechtsfragen auf, die für Laien in der Praxis oft nicht mehr nachvollzogen werden können. Dieser Beitrag soll „Licht ins Dunkle bringen“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 5/2023
Autor Zumhasch, Rainer
Titel Glas- und Stone-Beans: Das virtuose Spiel zwischen Sensorik und Motorik
Beschreibung Damit unser Körper optimale motorische Leistungen abrufen kann, müssen unsere Afferenzen dauerhaft Hochleistung erbringen. Sensomotorische Therapieformen normalisieren auf kortikaler Ebene das Zusammenspiel zwischen Sensorik und Motorik und tragen zur Bewegungsverbesserung und Schmerzlinderung bei.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 5/2023
Autor Rohregger, Selina Maria
Titel Migräne-Apps: Digitale Schmerzbegleiter für Betroffene
Beschreibung Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit und beeinflusst den Alltag von Betroffenen oft maßgeblich. Inzwischen besteht ein breites Angebot an Apps, welche zur Linderung der Symptomatik beitragen können und Klientinnen und Klienten beim Schmerzmanagement diesbezüglich unterstützen. In der Ergotherapie können solche Apps als Hilfsmittel angeboten werden. Dabei ist es von Bedeutung, sich einen Überblick über die bestehenden App-Angebote sowie deren Vor- und Nachteile zu verschaffen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Eckert, Mirko
Titel Unlearn Pain – Neurozentrierte Behandlungsansätze in der Schmerztherapie
Beschreibung Die Neuroathletik ist bereits seit einigen Jahren in vielerlei Munde und hat längst Einzug in den Spitzensport gefunden. Inwieweit kann auch die Schmerztherapie von dem Ansatz profitieren? Das menschliche Nervensystem tut vereinfacht gesagt drei Dinge: Informationen (Input) aufnehmen, diese interpretieren und mit einem Output reagieren. Schmerz stellt hierbei keinen Input, sondern einen Output dar. Das bedeutet, dass alle sensorischen Informationen, aber auch der Kontext die Schmerzwahrnehmung beeinflussen, worin die Chance neurozentrierter Behandlungsansätze liegt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 5/2023
Autor Boschan, Nicole
Titel Narzisstischer Missbrauch – eine Form von emotionaler Gewalt
Die Bedeutung in der Ergotherapie
Beschreibung Der Narzissmus in unserer Gesellschaft expandiert und die zunehmende Digitalisierung schafft ideale Bedingungen für die narzisstische Selbstdarstellung. Die Nutzung, z. B. von Social-Media-Plattformen, birgt die Gefahr, pathologisch narzisstischen Personen zu begegnen und durch diese Opfer von Missbrauch zu werden. Einhergehend mit o.g. Entwicklungen ist in der Ergotherapie ein signifikanter Anstieg von Patient*innen zu verzeichnen, die von narzisstischem Missbrauch betroffen sind. Dies stellt die Therapeut*innen vor ganz neue Herausforderungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 5/2023
Autor Unger, Julia
Titel Förderung der Betätigungsbalance und deren Bedeutung für die psychische Gesundheit
Beschreibung Die Österreichische Gesellschaft für Handlungswissenschaft (Austrian Association of Occupational Science, AOS) verfolgt das Ziel, Handlungswissenschaft und deren Bedeutung für die Praxis begreifbar zu machen, und möchte zukünftig u.a. Angebote zur Förderung der Betätigungsbalance schaffen. Dieser Fachartikel bietet Leser*innen einen Einblick in Ansätze für Initiativen und Maßnahmen zur Beeinflussung der Betätigungsbalance, welche gemeinsam mit Ergotherapeut*innen im Zuge eines Pilotworkshops erarbeitet wurden. Gleichzeitig gibt der Beitrag einen Einblick in Grundlagen zum handlungswissenschaftlichen Konzept der Betätigungsbalance.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 5/2023
Autor Monstein, Ruth
Titel Traumapädagogik – Gestaltung eines professionellen Umgangs mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag
Beschreibung Traumatisierte Kinder und Jugendliche fordern mit ihrem Verhalten heraus. Sie verstehen sich selbst nicht. Ihr Leiden zeigt sich in manchmal unverständlichen Handlungen. Dies erzeugt Schuld und Scham bei den Betroffenen. Ihre intensiven Gefühle «übergeben» sie schnell den Begleitpersonen und ganzen Schulklassen. Auch diese sind überfordert. Traumapädagogik weiß um das Entstehen von Traumata und berücksichtigt in einem professionellen Setting die möglichen Auswirkungen. Dies unterstützt die Kinder und Jugendlichen, dass sie nicht nur im Außen, sondern auch im Innen wieder einen sicheren Raum entdecken.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 5/2023
Autor Pfarrhofer, Jaqueline
Titel Das Potential der Ergotherapie in der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter
Beschreibung In Deutschland lag im Jahr 2020 die Anzahl der Typ-1-Diabetes-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 0-17 Jahren bei 31.500. Die Krankheit erfordert eine Umstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens in allen Lebensbereichen und ist somit im Alltag allgegenwärtig. Ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten in der Therapie sind in medizinischen Institutionen jedoch noch wenig vertreten. Deswegen möchte die Erstautorin das Potential der Ergotherapie in der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 1 und dessen Wichtigkeit aufzeigen. Die vier Interviewpartner*innen, welche im Zuge einer Bachelorarbeit befragt wurden, waren im Alter von 21 – 26 Jahren und wurden im Alter von acht – 14 Jahren diagnostiziert. Im Rahmen von Einzelinterviews beantworteten die Teilnehmer*innen Fragen rund um ihre Diagnose, Bedürfnisse nach der Erstmanifestation, erlebte Einschränkungen bei Betätigung in allen Lebensbereichen sowie ihr soziales Umfeld. Die Erfahrungen und Erlebnisse der Interviewpartner*innen und die ergotherapeutische Relevanz werden aufgezeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 5/2023
Autor Nemeschkal, Marie
Titel Obdachlosigkeit. Vom ihr zum Wir. Welchen Beitrag Ergotherapie in der Arbeit mit obdachlosen Menschen im Bereich der Gesundheitsförderung leisten kann
Zusammenfassung einer Bachelorarbeit
Beschreibung Die Arbeit thematisiert die Betätigungsbedürfnisse und Rollen obdachloser Menschen, die damit einhergehenden ergotherapeutischen Rollen sowie den Beitrag bedeutungsvoller Betätigungen für langfristiges Wohnen. Aus den Forschungsergebnissen wurde deutlich, dass von Obdachlosigkeit Betroffene auf Betätigungsebene stark eingeschränkt sind. Durch die ergotherapeutische Kompetenz für die Bedeutung des Handelns und dessen Auswirkung auf Gesundheit kann Ergotherapie einen wertvollen Beitrag in der Zusammenarbeit mit obdachlosen Menschen leisten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 6/2023
Autor Lamprecht, Sabine
Titel Kognitive Beeinträchtigung bei Personen mit Multipler Sklerose therapieren
Beschreibung Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des Zentralnervensystems (ZNS). Neben motorischen Symptomen wie Schwäche, Ataxie und Gangstörungen sind weitere Symptome bei Personen mit MS (PwMS) von großer Bedeutung. Dazu gehören Fatigue und Fatigability, kognitive Beeinträchtigungen, Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen, Sehstörungen, Blasenfunktionsstörungen sowie Dysphagie und Dysarthrie. Dies bedeutet, dass neben der motorischen Therapie auch andere Interventionen von entscheidender Bedeutung sind. In diesem Fachartikel konzentriert sich das Autorenteam auf therapeutische Interventionen nicht motorischer Symptome. Es werden kognitive Behandlungsansätze bei PwMS vorgestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
145
146
147
148
>
alle anzeigen  (1494)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz